fbpx

Blizzard-Technica & Cortina 360

Eine Zusammenarbeit unter dem Banner der Liebe und des Respekts für die Berge. Denn den Berg zu lieben bedeutet, sich Tag für Tag von so vielen Wundern verzaubern zu lassen, sich aber auch immer der Konzentration, des Trainings und der Vorbereitung bewusst zu sein, die nötig sind, um sich ihm zu stellen und es in vollen Zügen zu genießen.

Präzision, die bei den Materialien beginnt: Blizzard-Tecnica arbeitet mit Bergprofis auf der ganzen Welt zusammen, um ihnen die bestmögliche Technologie zu bieten. Eine Wahl, die mit der Philosophie der Marke übereinstimmt, die dank kontinuierlicher Investitionen in die Technologie ständig auf der Suche nach leistungsfähigeren Materialien ist, die in der Lage sind, die ernsthaftesten und anspruchsvollsten Profis zu befriedigen, die ihrerseits der Bezugspunkt für alle Skifahrer sind.

Und nicht nur das: Von den Experten und ihren Praxistests kommen wertvolle Anregungen. Seit einigen Jahren ist das Team Cortina 360 ein wertvoller Verbündeter bei der Entwicklung von Blizzard-Tecnica-Ski-Innovationen sowohl auf als auch abseits der Piste. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist zum Beispiel der Zero G Peak, der stärkste, leistungsstärkste und leichteste Tourenskischuh aller Zeiten.

Geschichte des Unternehmens

1945 baute Toni Arnsteiner, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Hause zurückkehrte, in der familieneigenen Tischlerei in Mittersill, Österreich, das erste Paar Skier. Heute ist Mittersill nach wie vor das Herz der Skiproduktion in Europa, und die Marke Blizzard hat nicht nur internationale Podiumsplätze im alpinen Skisport erobert, sondern sich auch zum Maßstab für Freeride-Ski weltweit entwickelt. Im Jahr 2006 wurde Blizzard Teil der italienischen Tecnica Gruppe (zu der auch die Marken Tecnica, Nordica, Rollerblade, Lowa und Moon Boot gehören) und die Synergie der Modelle, Kollektionen und Visionen mit Tecnica, einer weiteren Marke der Gruppe, war natürlich. 1960 verwandelte Giancarlo Zanatta die auf Arbeitsschuhe spezialisierte Familienfabrik in eine der größten Marken für Sportschuhe, von Outdoor- bis zu Skischuhen. Eine Führungsrolle, die auf der Fähigkeit zur Innovation beruht, mit Produkten, die den Sektor revolutioniert haben, wie Tecnus, der erste Stiefel mit Bi-Injektion aus Kunststoff.

Auftrag des Unternehmens

1945 baute Toni Arnsteiner, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Hause zurückkehrte, in der familieneigenen Tischlerei in Mittersill, Österreich, das erste Paar Skier. Heute ist Mittersill nach wie vor das Herz der Skiproduktion in Europa, und die Marke Blizzard hat nicht nur internationale Podiumsplätze im alpinen Skisport erobert, sondern sich auch zum Maßstab für Freeride-Ski weltweit entwickelt. Im Jahr 2006 wurde Blizzard Teil der italienischen Tecnica Gruppe (zu der auch die Marken Tecnica, Nordica, Rollerblade, Lowa und Moon Boot gehören) und die Synergie der Modelle, Kollektionen und Visionen mit Tecnica, einer weiteren Marke der Gruppe, war natürlich. 1960 verwandelte Giancarlo Zanatta die auf Arbeitsschuhe spezialisierte Familienfabrik in eine der größten Marken für Sportschuhe, von Outdoor- bis zu Skischuhen. Eine Führungsrolle, die auf der Fähigkeit zur Innovation beruht, mit Produkten, die den Sektor revolutioniert haben, wie Tecnus, der erste Stiefel mit Bi-Injektion aus Kunststoff.

Sind Sie auf der LUT? Dann freuen wir uns, Sie auf der SCARPA Spin Planet Party zu sehen ! 👟💙! Am 22. Juni, ab 17 Uhr in unserer Turnhalle, trefft ihr Marco De Gasperi und das Scarpa Trail Running Team, sowie als besonderen Gast Sergio Pereira, der über seinen Patagonienlauf berichten wird. Dazu gibt es Essen, Getränke und ein DJ-Set! 🍻 🪩
Verpassen Sie es nicht, der Eintritt ist frei!

WARNUNG:

Am Samstag, den 4. März, werden die Turnhalle und die Guide Bar um 19 Uhr geschlossen.

NICHT ZU ÜBERSEHEN

Am Samstag, den 25. Februar, wird Simone Moro um 19.00 Uhr im Kino Alexander Hall in Cortina d'Ampezzo der Protagonist der Speaker Series sein, bei der die Heldentaten des bergamaskischen Bergsteigers vom Himalaya bis zum Manaslu nachgezeichnet werden, mit einer tiefgründigen Reflexion darüber, wie sich seine Vision des Bergsteigens im Laufe der Jahre verändert hat. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an dieser KOSTENLOSEN Veranstaltung teilzunehmen.